Das glauben wir

Hoffnung gegen allen Widerstand

Redaktion am 04.04.2025

2025 04 04 pb alb fastengottesdienst schwester elisabeth freund1 Foto: Roswitha Dorfner
Vierter Fastengottesdienst 2025: Am 3. April sprach Schwester Elisabeth Freund CJ (Kloster der Congregatio Jesu) in ihrem Glaubenszeugnis über Maria Ward (1585-1645).

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre Ordensgründerinnen und -gründer, die uns als „Pilger der Hoffnung“ vorangegangen sind. Am vierten und letzten Abend stand Maria Ward im Fokus.

Pil­ger der Hoff­nung“ lau­tet das Wall­fahrts­mot­to im Hei­li­gen Jahr und außer­dem das The­ma der tra­di­tio­nel­len vier Alt­öt­tin­ger Fas­ten­got­tes­diens­te. Am 3. April sprach Schwes­ter Eli­sa­beth Freund CJ (Klos­ter der Con­gre­ga­tio Jesu) in ihrem Glau­bens­zeug­nis über Maria Ward (15851645) und stell­te fest: Maria Ward leb­te aus der Hoff­nung – gegen allen Wider­stand.“ Es war ein aben­teu­er­rei­ches Leben, das zeigt, wie weit Hoff­nung, Glau­be und ein gesun­des Selbst­be­wusst­sein tra­gen können …

2025 04 04 pb alb fastengottesdienst schwester elisabeth freund Foto: Roswitha Dorfner
Vorbild Maria Ward. Schwester Elisabeth Freund CJ vor einem Bild der Ordensgründerin.

… Und wie wich­tig die Tat­kraft ist: Schenkt Wor­ten kei­nen Glau­ben, wenn nicht Wer­ke dahin­ter ste­hen“, war laut Schwes­ter Eli­sa­beth das Mot­to Maria Wards. Sie woll­te sich – auch als Frau und ohne Ein­schrän­kun­gen – ein­set­zen: dort, wo die Not am größ­ten war, und für Mäd­chen, die in Schu­len auch end­lich eine Chan­ce auf Bil­dung erhal­ten soll­ten. Denn davon war Maria Ward fest über­zeugt: Dass es nach Got­tes Schöp­fungs­plan zwi­schen Män­nern und Frau­en kei­nen Unter­schied in Wert und Wür­de gibt“, wie es Schwes­ter Eli­sa­beth zusam­men­fass­te. Sie beton­te: Maria Ward kann und will Frau­en Mut machen – damals wie heute.“

Auf den ers­ten Blick mag Maria Ward als Geschei­ter­te erschei­nen: Ihr Werk blieb vie­le Jahr­hun­der­te ohne kirch­li­che Bestä­ti­gung – und nach wie vor müs­sen Frau­en in vie­len Tei­len der Welt um Gleich­be­rech­ti­gung kämp­fen. Und doch zeigt das Bei­spiel der Maria Ward, dass sich das Kämp­fen lohnt, dass Hoff­nung Früch­te trägt, wie Schwes­ter Eli­sa­beth bemerk­te: Im Jahr 2004 wur­den die Kon­sti­tu­tio­nen, die Maria Ward vor­be­rei­te­te, und der Name Con­gre­ga­tio Jesu‘, den sie wünsch­te“, schließ­lich doch von der Kir­che aner­kannt; Maria Ward selbst erhielt 2009 den Ehren­ti­tel Ehr­wür­di­ge Die­ne­rin Got­tes“; und ihr Her­zens­pro­jekt hat sich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te längst etabliert:

Schwes­ter Eli­sa­beth: Heu­te sind wir eine inter­na­tio­na­le Gemein­schaft von etwa 2000 Schwes­tern in mehr als 50 Län­dern auf allen fünf Kon­ti­nen­ten“, stell­te Schwes­ter Eli­sa­beth fest. In den Maria-Ward-Schu­len wer­den welt­weit etwa drei Mil­lio­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler unterrichtet.“

Ein Erfolg, der vor rund 400 Jah­ren nicht zu erwar­ten war. Eine Gemein­schaft apos­to­li­scher Frau­en ohne Klau­sur war damals undenk­bar“, blick­te Schwes­ter Eli­sa­beth zurück. Als Maria Ward mit ihren Anlie­gen im Gepäck nach Rom pil­ger­te, ließ Papst Urban VIII. im Jahr 1631 die Gemein­schaft der soge­nann­ten Eng­li­schen Fräu­lein“ ver­bie­ten, Schu­len wur­den geschlos­sen – und deren Grün­de­rin lan­de­te unter Häre­sie­ver­dacht in Haft. Zwar schien der Papst von Maria Wards Per­sön­lich­keit sehr beein­druckt gewe­sen zu sein, doch mit ihrer Idee einer apos­to­li­schen Lebens­wei­se für Frau­en war sie ihrer Zeit viel zu weit voraus.

Umso bemer­kens­wer­ter, dass Maria Ward nicht auf­gab. Sie behielt ihren Humor, der ihr immer wie­der erlaub­te, Atem zu holen und die Last ihrer Nöte für einen Augen­blick abzu­stel­len“, erklär­te Schwes­ter Eli­sa­beth. Sie woll­te, dass auch ihre Gefähr­tin­nen frei von Miss­trau­en waren, Hei­ter­keit aus­strahl­ten und als fro­he Men­schen lebten.“

Vierter Altöttinger Fastengottesdienst – Impressionen

Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Wider­stands­kraft muss­te Maria Ward bereits in jun­gen Jah­ren üben, wie Schwes­ter Eli­sa­beth zurück­blick­te. Als Kind erleb­te sie die warm­her­zi­ge Atmo­sphä­re ihres Eltern­hau­ses“, aber auch die Grau­sam­keit der Katho­li­ken­ver­fol­gung“ in Eng­land am Über­gang vom 16. ins 17. Jahr­hun­dert. In die­ser schwie­ri­gen Zeit wuchs in Maria Ward die Sehn­sucht, alles für Chris­tus zu geben“, erzähl­te Schwes­ter Eli­sa­beth. Und auch, als Rom ihre Plä­ne durch­kreuz­te, sei Maria Wards Glau­be uner­schüt­tert geblie­ben: Wie gut sind dei­ne Taten geord­net, mein Herr und Gott. Damals sag­test du, dass die Gerech­tig­keit die bes­te Ver­fas­sung sei. Jetzt zeigst Du mir, wie sol­che Gerech­tig­keit erlangt wird“, zitier­te Schwes­ter Eli­sa­beth die Ordensgründerin.

Für Schwes­ter Eli­sa­beth ist und bleibt Maria Ward ein Vor­bild: Sie lehrt uns: Hoff­nung bedeu­tet, auf Gott zu bau­en, mutig neue Wege zu gehen und sich nicht ent­mu­ti­gen zu las­sen“, stell­te sie fest und sag­te: Bit­ten wir sie, dass wir mit ihrem Geist leben: frei, mutig und voll Hoff­nung auf Gott.“

Michael Glass

Michael Glaß

Redakteur

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb mc fruehjahrshauptfest1
Kirche vor Ort
31.03.2025

Immer wieder heimkehren

Festgottesdienst beim Frühjahrshauptfest der Marianischen Männerkongregation Altötting (MC) am vierten…

2025 03 30 pb alb dritter fastengottesdienst7
Das glauben wir
30.03.2025

„Hoffnungsträger trotz Hoffnungslosigkeit“

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…

2025 03 24 pb alb aufmacher ausgabe 13 2025
Wallfahrten
24.03.2025

Eine herzliche Verbindung

Die Altöttinger Pilgerfahrt führte heuer am 23. März nach Landshut und Mallersdorf.

2025 03 21 pb alb zweiter fastengottesdienst2
Das glauben wir
21.03.2025

Frau mit Gottvertrauen, Mut und Widerstandskraft

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…