Kirche vor Ort

Verstecktes Juwel

Redaktion am 27.01.2025

2025 01 24 pb alb chororgel stiftspfarrkirche altoetting sanierung1 Fotos: Roswitha Dorfner
Sie freuen sich auf eine bald frisch sanierte Chororgel: (v.l.) Jann-Orgel-Firmenchef Thomas Jann, Stiftskapellmeister Stephan Thinnes, Verwaltungszentrums-Leiterin Stefanie Stühler, Kirchenpflegerin Andrea Schweer, Orgel-Sachverständiger Maximilian Jäger, Stadtpfarrer Prälat Klaus Metzl und Orgelbauer Diakon Nuno Rigaud.

Die „Chororgel“ der Altöttinger Stiftspfarrkirche wird bis Ostern generalüberholt

Für die Besu­cher der Stift­s­pfarr­kir­che ist nur der baro­cke, von Johann Georg Fux (Donau­wörth) im Jahr 1724 geschaf­fe­ne Orgel­pro­spekt auf der Orgel­em­po­re sicht­bar. Und hör­bar ist die im Jahr 2000 neu ein­ge­bau­te Jann­or­gel, der Orga­nis­ten am Spiel­tisch die höchs­ten und tiefs­ten Töne ent­lo­cken kön­nen. Kaum aber jemand weiß, dass sich hin­ter dem Hoch­al­tar und von einem Vor­hang ver­deckt zusätz­li­che Orgel­pfei­fen befin­den – 1968 an der Zahl und ver­teilt auf 29 Regis­ter. Es han­delt sich dabei um die ehe­ma­li­gen Orgel­pfei­fen in ver­schie­dens­ten Grö­ßen aus Holz und Metall der Haupt­or­gel aus dem Jahr 1903 von der Orgel­bau­fir­ma Mar­tin Hechen­ber­ger. Gan­ze zwei Eta­gen nimmt die­se Chor­or­gel“ ein.

2025 01 24 pb alb chororgel stiftspfarrkirche altoetting sanierung2 Foto: Roswitha Dorfner
Chororgel in der Altöttinger Stiftspfarrkirche: Blick auf die zwei Etagen mit den Orgelpfeifen hinter dem Hochaltar.

Seit 2019 ist jedoch der Spiel­tisch neben dem Hoch­al­tar wegen tech­ni­scher Män­gel ver­weist: aus Sicher­heits­grün­den und auf­grund von Brand­schutz-Auf­la­gen kann er nicht mehr benutzt wer­den. Eine Sanie­rung der Chor­or­gel ist drin­gend nötig. Dies weiß vor allem auch Maxi­mi­li­an Jäger, der elf Jah­re lang als Stifts­or­ga­nist in Alt­öt­ting wirk­te und jetzt als pas­sio­nier­ter Orgel-Fach­mann und Sach­ver­stän­di­ger im Bis­tum Pas­sau eine Fest­an­stel­lung erhielt. Mit sei­ner Anre­gung zur Gene­ral­über­ho­lung der Chor­or­gel stieß er bei Alt­öt­tings Stadt­pfar­rer Prä­lat Klaus Metzl auf offe­ne Ohren – schon bei sei­nem Amts­an­tritt im Sep­tem­ber 2020 habe er sich gewun­dert, wes­halb der Spiel­tisch neben dem Hoch­al­tar nie ver­wen­det wur­de, wie Metzl erzählte.

Mitt­ler­wei­le wur­de die Orgel­bau­fir­ma Tho­mas Jann in Laberweinting/​Ndb. beauf­tragt, sich der kran­ken“ Chor­or­gel anzu­neh­men. Der Spiel­tisch wur­de abge­baut und wird der­zeit in der Fach­werk­statt generalüberholt.

Der­weil haben die Orgel­bau­er der Fir­ma Jann mit Dia­kon Nuno Rigaud, Chris­ti­an Mei­er sowie Bert­hold Karl alle Hän­de voll zu tun, im geplan­ten Zeit­raum bis Ostern in der Stift­s­pfarr­kir­che die ver­schmutz­ten Orgel­pfei­fen aus­zu­bau­en, mit Spül­was­ser zu rei­ni­gen und trock­nen zu lassen.

Dafür eig­net sich der abge­sperr­te Vor­raum zum Roma­ni­schen Por­tal sehr gut. Denn hier kann man die durch­num­me­rier­ten Orgel­pfei­fen fach­män­nisch aufreihen.

Dia­kon Nuno Rigaud, der heu­er auf sei­ne 40jährige Berufs­lauf­bahn als Orgel­bau­er zurück­bli­cken kann und auch noch sein 25-jäh­ri­ges Jubi­lä­um als Dia­kon fei­ert, ver­si­cher­te schmun­zelnd: Das Raum­kli­ma in der Stift­s­pfarr­kir­che ist gut, das zeich­net sich an den vie­len Spinn­we­ben ab.“ Ver­teilt auf den zwei Raum-Eta­gen – die obe­re befin­det sich in acht­ein­halb Metern Höhe – wer­den die Vor­rich­tun­gen für die Orgel­pfei­fen abge­saugt, und der Holz­bo­den wird feucht gereinigt.

Sanierung der „Chororgel“ der Altöttinger Stiftspfarrkirche – Impressionen

Für Stadt­pfar­rer Metzl ist dies nur ein klei­ner posi­ti­ver Aspekt. Am meis­ten freu­en sich alle Ver­ant­wort­li­chen, wenn die Chor­or­gel – viel­leicht im Zusam­men­spiel mit den Orgel­pfei­fen der gro­ßen Jann-Orgel – wie­der das öster­li­che Glo­ria erklin­gen lässt.

Text und Fotos: Ros­wi­tha Dorfner

Weitere Nachrichten

2025 02 03 pb alb vorstellung buch virginia stadlberger1
Weltkirche
03.02.2025

Auf dem Grund gehen

Pontifikalamt und Buchvorstellung bei den Heilig-Kreuz-Schwestern Altötting

2025 01 24 pb alb wallfahrtsrektorenkonferenz kevelaer
Wallfahrten
24.01.2025

Bewährtes fördern, neue Wege ausprobieren

Wallfahrtsrektoren-Konferenz: DBK-Papier zum Pilgern steht im Mittelpunkt des Treffens in Kevelaer

S14 lichterprozession aoe do
Wallfahrten
07.01.2025

Wallfahrtsseelsorge im Spagat

Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Arbeitshilfe zur Zukunft von Wallfahrtsorten vorgelegt mit der…

2024 12 16 pb alb nikolauswallfahrt
Wallfahrten
16.12.2024

„I hoaß Xaver – vergiss ja nicht meinen Namen!“

Am 14. Dezember hat im Rahmen des Altöttinger Christkindlmarkts die 13. Auflage der beliebten…