Neuer Stiftskapellmeister: "Optimistisch bleiben"

Michael Glaß am 05.07.2020

Stiftskapellmeister Stephan Thinnes von Kapellchor und Orchester willkommen geheißen 5 07 2020 5 Foto: Dorfner

Am 5. Juli ist neue Stiftskapellmeister Stephan Thinnes durch den Passauer Kirchenmusikdirektor Diakon Marius Schwemmer in der Altöttinger St. Anna-Basilika installiert worden.

Er tritt die Nach­fol­ge von Max Brun­ner an. Als Lei­ter von Kapell­chor und –orches­ter sowie der Scho­la Autin­gen­sis wird Ste­phan Thin­nes die Kir­chen­mu­sik am Wall­fahrts­ort prä­sen­tie­ren – und muss sich zudem mit der Coro­na-Kri­se aus­ein­an­der­set­zen, die auch die Kir­chen­mu­sik sehr hart getrof­fen hat. Doch die Devi­se des neu­en Alt­öt­tin­ger Stifts­ka­pell­meis­ter, der mit Ehe­frau und den bei­den Kin­dern in Kirch­dorf woh­nen bleibt, lau­tet: Bloß die Geduld nicht ver­lie­ren und opti­mis­tisch bleiben!“

34 Jah­re lang, seit 1986, ist der gebür­ti­ge Saar­bur­ger (Rhein­land-Pfalz) Kir­chen­mu­si­ker. Nach Kla­vier­un­ter­richt in sei­ner Kind­heit und Jugend­zeit ver­such­te er sich an der Orgel, mit Erfolg: Ste­phan Thin­nes absol­vier­te eine kir­chen­mu­si­ka­li­sche Aus­bil­dung, die er mit der C‑Prüfung abschloss. So konn­te er neben­amt­lich prak­ti­zie­ren, Got­tes­diens­te gestal­ten und Chö­re lei­ten. Nach dem Kir­chen­mu­sik-Stu­di­um wur­de für ihn sei­ne musi­ka­li­sche Bega­bung ab 1994 zur haupt­amt­li­chen Tätig­keit. Sein Weg als Kir­chen­mu­si­ker führ­te ihn zunächst ins Bis­tum Trier, dann ins Bis­tum Pas­sau. Seit 2002, also 18 Jah­re, hat­te er sei­nen Dienst­sitz an der Stadt­pfarr­kir­che St. Mari­en in Sim­bach. Über Ste­phan Thin­nes‘ kir­chen­mu­si­ka­li­sches Wir­ken im Bis­tum Pas­sau — ab 2004 kam die Arbeit als Refe­rent für die Jugend­kan­to­rei­en dazu — war Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor Schwem­mer voll des Lobes: Ste­phan Thin­nes ver­ste­he es, Men­schen zusam­men­zu­füh­ren, sie für die Kir­chen­mu­sik zu begeis­tern und zu moti­vie­ren sowie die­se mit sei­nem musi­ka­li­schen Kön­nen und sei­nem mensch­li­chen Vor­bild zu prägen. 

So instal­lier­te Schwem­mer den neu­en Stifts­ka­pell­meis­ter mit den Wor­ten: Lie­ber Herr Thin­nes, ich wün­sche Ihnen Got­tes Segen für die neue Auf­ga­be, viel Freu­de beim Musik­zie­ren in den Alt­öt­tin­ger Kir­chen und mit den ver­schie­de­nen Ensem­bles hier sowie alles Gute an der für mich per­sön­lich schöns­ten Kir­chen­mu­si­ker­stel­le im gan­zen Bis­tum Pas­sau – und viel­leicht auch dar­über hin­aus!“ Auch Prä­lat Man­dl wür­dig­te beim Instal­la­ti­ons­got­tes­dienst die Bedeu­tung der Kir­chen­mu­sik als Spra­che des Her­zens“. Man sage nicht umsonst: Ein­mal gesun­gen ist zwei­mal gebe­tet!“ Man­dl wünsch­te dem neu­en Stifts­ka­pell­meis­ter Thin­nes die Befä­hi­gung, dass er durch sei­ne neue Auf­ga­be als Stifts­ka­pell­meis­ter hier am Gna­den­ort dazu bei­tra­ge, durch die Kir­chen­mu­sik die Her­zen der Alt­öt­tin­ger und der Pil­ger zu berüh­ren – auch in schwie­ri­gen Zei­ten wie Corona. 

Ros­wi­tha Dorfner/​Michael Glaß

Weitere Nachrichten

2025 03 31 pb alb mc fruehjahrshauptfest1
Kirche vor Ort
31.03.2025

Immer wieder heimkehren

Festgottesdienst beim Frühjahrshauptfest der Marianischen Männerkongregation Altötting (MC) am vierten…

2025 03 30 pb alb dritter fastengottesdienst7
Das glauben wir
30.03.2025

„Hoffnungsträger trotz Hoffnungslosigkeit“

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…

2025 03 24 pb alb aufmacher ausgabe 13 2025
Wallfahrten
24.03.2025

Eine herzliche Verbindung

Die Altöttinger Pilgerfahrt führte heuer am 23. März nach Landshut und Mallersdorf.

2025 03 21 pb alb zweiter fastengottesdienst2
Das glauben wir
21.03.2025

Frau mit Gottvertrauen, Mut und Widerstandskraft

In den Altöttinger Fastengottesdiensten 2025 geben Ordensfrauen und -männer Zeugnis über ihre…