Beichten - Wie geht das?
Im Katechismus der katholischen Kirche wird das Bußsakrament erklärt:
Wer sündigt, verletzt die Ehre und Liebe Gottes, seine eigene Würde als Mensch, der berufen ist, Kind Gottes zu sein, und das geistliche Wohl der Kirche, deren lebendiger Baustein jeder Christ sein soll.
Im Licht des Glaubens gibt es nichts Schlimmeres als die Sünde; nichts hat so arge Folgen für die Sünder selbst, für die Kirche und für die ganze Welt.
Die Rückkehr zur Gemeinschaft mit Gott, die durch die Sünde verloren war, geht aus der Gnade Gottes hervor, der voll Erbarmen um das Heil der Menschen besorgt ist. Man muß dieses kostbare Geschenk für sich selbst und die anderen erbitten.
Die Rückkehr zu Gott, die Bekehrung und Reue genannt wird, besteht im Schmerz und im Abscheu vor den begangenen Sünden sowie im festen Vorsatz, zukünftig nicht mehr zu sündigen. Die Bekehrung ersteckt sich also auf die Vergangenheit und auf die Zukunft; sie wird von der Hoffnung auf die göttliche Barmherzigkeit genährt. (KKK 1487 — 1490)
“Die zum Sakrament der Buße hinzutreten, erlangen für die Gott zugefügten Beleidigungen von seiner Barmherzigkeit Verzeihung und werden zugleich mit der Kirche wieder versöhnt, die sie durch ihr Sündigen verwundet haben und die zu ihrere Bekehrung durch Liebe, Beispiel und Gebet mitwirkt” wird im Katechismus der katholischen Kirche (KKK1422) aus dem Konzilsdokument Lumen Gentium (LG 11) zitiert. — oder anders gesagt: “Die Beichte versöhnt den Sünder mit Gott und der Kirche.” (YOUCAT 239)
Zu jeder Beichte gehören die Gewissenserforschung, die Reue, der Vorsatz, das Bekenntnis und die Buße.
Buße ist Wiedergutmachung für ein begangenes Unrecht. Buße darf nicht allein im Kopf geschehen, sondern muß sich äußern in Taten der Liebe und im Engagement für andere. Auch indem man betet, fastet und Arme seelisch und materiell unterstützt, tut man Buße.
Voraussetzung für die Vergebung von Sünden ist der Mensch, der sich bekehrt, und der Priester, der ihm im Namen Gottes die Lossprechung von seinen Sünden erteilt. (YOUCAT 233 — 232)
Die geistlichen Wirkungen des Bußsakramentes sind (KKK1496):
- Versöhnung mit Gott, durch die der Sünder die Gnade wiedererlangt
- Versöhnung mit der Kirche
- Erlaß der ewigen Strafe, der man durch Todsünden verfällt
- wenigsten teilweiser Erlaß der zeitlichen Strafen, die aus der Sünde folgen
- Friede und Ruhe des Gewissens und geistlicher Trost
- Wachstum der geistlichen Kräfte für den christlichen Kampf
Beichte ist auch dann das große Geschenk der Heilung und der tiefen Verbindung mit dem Herrn, wenn man im strengen Sinn nicht beichten müsste. (YOUCAT 235)
„Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.”
Alle, die sich noch schwer tun und praktische Hilfe benötigen, finden in Folge Gebet und Anregungen:
I. Erforschung des Gewissens:
Ich stelle mich ins Licht Gottes und betrachte mich mit den Augen Gottes
Das Zusammenleben mit meinen Nächsten in der Familie, im Freundes- und Bekanntenkreis, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der kirchlichen und politischen Gemeinde lässt mich nüchtern und klar erkennen: „Ich bin nicht immer in Ordnung; ich bin nicht immer gut.“
Weil das so ist, und weil ich immer wieder vor Gott und den Menschen schuldig werde, brauche ich die Erfahrung, wieder angenommen und geliebt zu sein. Ich brauche Verzeihung, Versöhnung mit Gott, mit den Menschen, mit mir und meinem Leben.
Ich sehne mich nach geheilten Beziehungen. Ich möchte, dass Wunden und Verletzungen heilen. Ich will frei und unbelastet leben.
Deshalb rufe ich zu Gott:„Führe mich heraus aus dem Kerker, damit ich deinen Namen preise.“ (Ps 142„8)
Führe mich heraus aus dem Kerker meiner Gottferne, meiner Angst und meines Misstrauens, meiner Ich-Bezogenheit, meines Eigensinns und meiner Oberflächlichkeit, meiner Blindheit und meiner Sprachlosigkeit. Schenke mir deinen Geist, damit ich mich selbst erkennen und neu anfangen kann.
Ich besinne mich auf mein Leben .….
Ein Vorschlag zur persönlichen Gewissenserforschung nach den 10 Geboten Gottes
1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben.
Gott möchte der Herr meines Lebens sein. Wie viel Zeit nehme ich mir für ihn? Für das Gebet – morgens, abends, bei Tisch? Für die Bibellesung? Wie oft denke ich an ihn? Wie groß sind mein Vertrauen und meine Hoffnung auf ihn? Warum ist mir vieles andere wichtiger als Gott?
2. Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren
Wir können nicht groß genug von Gott denken und sprechen. Habe ich Ehrfurcht vor Gott? Ist das auch in meinem Reden und Denken über Religiöses spürbar? Welchen tieferen Grund könnte meine fehlende Ehrfurcht haben?
3. Gedenke, dass du den Tag des Herrn heiligst!
Der Sonntag ist der Tag des Herrn. Ich bin eingeladen zum Gottesdienst der Pfarrgemeinde, ich bin aufgerufen, diesen Tag für die Gemeinschaft (Familie, Pfarrgemeinde) zu gestalten. Gehe ich am Sonntag zum Gottesdienst? Welche Beziehung habe ich zu meiner Pfarrgemeinde? Wirkt sich der Gottesdienst in meinem Leben aus? Warum misslingt mir manchmal die Sonntagsgestaltung?
4. Du sollst Vater und Mutter ehren.
Gott hat mir Vater und Mutter geschenkt. Er will, dass ich ihnen dankbar bin und sie nicht vergesse. Wie ist das Verhältnis zu meinen Eltern? Wie viel Zeit und Sorge schenke ich ihnen? Aus welchen Motiven? Wie verhalte ich mich gegenüber denen, für die ich Verantwortung trage – als Mutter, als Vater? Habe ich genügend Zeit für sie?
5. Du sollst nicht töten.
Nach dem Willen Gottes soll ich mich und andere Menschen nicht zerstören oder schädigen, sondern aufbauen, lieben und helfen, dass Versöhnung geschieht. Wer sind meine „Nächsten“? Bin ich hilfsbereit? Bereit zum Verzeihen und Trösten? Schenke ich den Anderen Fürsorge, Liebe und Anerkennung? Warum habe ich Angst vor neuen Begegnungen und drücke mich vor sozialem Engagement?
6. Du sollst nicht ehebrechen.
7. Du sollst nicht stehlen.
8. Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
Gott will, dass ich ehrlich bleibe und Anderen durch mein Reden nicht schade. Wie ist meine Sprache? Kann sich der Andere auf mein Wort verlassen? Wo und aus welchen Motiven heraus belüge ich die Anderen und mich selbst? Rede ich schlecht über Andere?
9. Du sollst nicht begehren die Frau / den Mann deines Nächsten.
Gott schützt die lebenslange Beziehung zwischen Mann und Frau in der Ehe. Wie ist meine Einstellung zur eigenen, zur fremden Ehe? Wie ist mein eheliches, wie mein vor- oder außereheliches Verhalten? Welches Verhältnis habe ich zu meinem eigenen Körper? Wie rede ich über Sexualität? Schaue ich mir „grenzwertige“ Filme und Magazine an?
10. Du sollst nicht begehren das Hab und Gut deines Nächsten.
Gott ruft mich, das Eigentum des Nächsten zu respektieren. Wie gehe ich mit dem Eigentum Anderer um? Bin ich dankbar für das, was ich habe? Oder beneide ich Andere? Nutze ich meine Fähigkeiten, meine Arbeit und meinen Besitz verantwortungsbewusst? Welche Rolle spielt das Geld in meinem Leben? Weiß ich, dass ich nach Möglichkeit mit den Armen teilen muss?
II. Reue und Vorsatz
Gütiger Gott,
ich habe gesündigt, aber ich will mir wieder Mühe geben, das Gute zu tun.
Ich kenne meine Schwäche, aber ich vertraue auf deine Hilfe.
Du sollst das Ziel sein, das ich immer vor Augen habe.
Lass mich dich nicht vergessen, lass mich dich suchen und finden.
(altes Gotteslob 59,7)
Vater, ich habe gesündigt vor dir; ich bin nicht wert, dein Kind zu heißen.
Du hast mich nach deinem Bild geschaffen und mich zu Großem berufen,
und ich habe gesündigt, habe so klein gedacht, geredet und gehandelt durch meine Schuld. -
Ich blicke aber auf zu dir und deinem Sohn Jesus Christus.
Er ist mein Herr.
Auch für mich hat er am Kreuz sein Blut vergossen.
Vergib mir meine Schuld, meine Sünden, meine Fehler.
Du bist die ewige Liebe, nimm mich wieder an dein Herz und halte mich fest in deiner Gnade.
Ich will dein sein und dein bleiben. Mach mich frei und führ mich zur herrlichen Freiheit der Kinder Gottes. -
Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.
(altes Gotteslob 66,9)
Die vorstehenden Gebete sprechen nur allgemein vom Vorsatz. Selbstverständlich muss ich entsprechend meiner persönlichen Lebensverhältnisse überlegen, was ich mir im Einzelnen vornehmen kann.
Reuegebete
Gott, himmlischer Vater,
ich habe gesündigt; ich kann meine Sünde nicht ungeschehen machen.
Du allein kannst Sünden vergeben.
Du hast deinen Sohn Jesus Christus gesandt, dass er die Schuld der Welt auf sich nehme und die Sünder zu dir zurückführe.
Herr Jesus Christus, führe auch mich von meinen Irrwegen zurück auf den Weg der Wahrheit und des Lebens.
Ich bekenne meine Sünde und bereue sie, weil sie mich von dir fernhält.
Herr, verzeih´ mir und schenke mir deinen Geist, damit ich deine Liebe erkenne und sie dankbar erwidere.
(altes Gotteslob 59,5)
III. Die Einezlbeichte — Bekenntnis der Sünden, Lossprechung und Vergebung
Ich bereue und bekenne meine Sünden und bitte Gott um Vergebung
Nach dem Betreten des Beichtstuhls oder des Beichtzimmerers beginnt der/die Beichtende mit dem Kreuzzeichen:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Der Priester spricht einen kurzen Gruß und liest evtl. ein Wort aus der Hl. Schrift.
Dann folgt das Bekenntnis der Sünden und das Beichtgespräch
Hilfreich ist es, am Anfang ein paar Angaben zur persönlichen Situation zu geben (Alter, Lebenssituation, besonderer Anlass, Hauptproblem, zeitlicher Abstand zur letzten Beichte).
Am Ende des Bekenntnisses bringt der Gläubige Reue und Vorsatz durch ein kurzes Reuegebet wie beispielsweise „Mein Jesus, Barmherzigkeit“
oder „Ich bereue, dass ich Böses getan und Gutes unterlassen habe. Ich bitte um Vergebung”
oder “Erbarme dich meiner, o Herr“
oder „Gott sei mir Sünder(in) gnädig.“
oder “Herr Jesus, Sohn Gottes, hab Erbarmen mit mir”.
Der Priester geht auf die Sünden ein, macht Mut, beantwortet eventuelle Fragen, gibt ein angemessenes Bußwerk als Genugtuung auf und erteilt die Lossprechung.
Mit einem kurzen Gebet wird der/die Beichtende entlassen.
IV. Danksagung und Bußwerk
Ich danke Gott und setze ein kleines Zeichen meines guten Willens („Buße“).
Gebet zur Danksagung
Ich danke dir, Herr, für die Vergebung, die ich erfahren habe, und für den Mut zu einem neuen Beginn.
Ich danke auch für die Versöhnung mit der Kirche, der ich mit meiner Schuld Schaden zugefügt habe.
Ich will mir Mühe geben, nicht nur mit Worten dankbar zu sein. Auch ich will vergeben, wenn Andere mir schaden oder weh tun.
Ich weiß, es wird nicht alles ganz anders werden in meinem Leben.
Aber ich vertraue darauf, dass du mich nicht verwirfst und dass die Kirche mir immer wieder deinen Frieden schenkt, auch wenn nicht alles gelingt, was ich mir vornehme.
Ich danke dir, Herr dass ich solches Vertrauen haben darf, weil du unsere Schuld getragen hast, und weil dein Erbarmen fortlebt in deiner Kirche.
(Gotteslob 60,5)
Hinweise und weitere Texte zur Vorbereitung und Gestaltung der Beichte finden sich im Gotteslob ab Nr. 593.